Fahrzeuge / Ausrüstung


Aktuelle Fahrzeuge / Ausrüstung...
Fahrzeuge der Abteilungen...
Frühere Fahrzeuge / Ausrüstung...
Historische Fahrzeuge...
Aktuelle Fahrzeuge / Ausrüstung
ELW 1
Fahrzeugtyp: |
Einsatz-Leit-Wagen Typ 1 |
|
|
Fahrgestell: |
Mercedes-Benz Sprinter 316 CDI |
|
|
Ausbauhersteller: |
Michael Schmidt mobile Kommunikation GmbH, Frankenthal |
|
|
Funkrufname: |
Florian St. Georgen 1/11 |
|
|
Besatzung: |
Maximal 4 Personen; im Einsatz in der Regel 2-4 Einsatzkräfte (Einsatzleiter, Führungsassistent, Funker/Fahrer). Bei größeren Einsätzen kommt weiteres Personal hinzu. |
|
|
Einsatzgebiet: |
Führungsfahrzeug zur Unterstützung der Einsatzleitung vor Ort. Bei größeren Einsätzen dient es zum Aufbau einer Führungsorganisation einschließlich des Tätigwerdens einer Führungsgruppe. |
|
|
Beladung: |
Umfangreiche Funk- und Kommunikationseinrichtungen |
|
|
Sonstiges: |
Ein ELW 1 ist für Gemeinden ab mindestens 10.000 Einwohnern angezeigt. ELW 1 können gemeindeübergreifend eingesetzt und durch eine gemeinsame Führungsgruppe besetzt werden Dieses Fahrzeug ersetzt einen fast 20 Jahre alten Vorgänger. |
HLF 20
Fahrzeugtyp: |
HilfeLeistungs-Löschgruppenfahrzeug |
|
|
Fahrgestell: |
MAN TGM 13.290 BL 4x4 (Allrad) |
|
|
Ausbauhersteller: |
Magirus GmbH, Ulm |
|
|
Funkrufname: |
Florian St. Georgen 1/46 |
|
|
Besatzung: |
9 Feuerwehrangehörige (Gruppe) |
|
|
Einsatzgebiet: |
Brandbekämpfung (Bestandteil des Löschzugs) Technische Hilfeleistungen aller Art (Bestandeil des Rüstzugs) Wasserförderung |
|
|
Beladung: |
- 4 Preßluftatmer (Atemschutzgeräte) |
|
|
Sonstiges: |
Das Fahrzeug ersetzt ein Löschgruppenfahrzeug LF 16/12 aus dem Jahr 1986. Es ist das Erstangriffsfahrzeug der Feuerwehr St.Georgen und besitzt, neben der Beladung zur Brandbekämpfung, eine umfangreiche technische Hilfeleistungsbeladung |
LF 16/12
Fahrzeugtyp: |
Löschgruppenfahrzeug |
|
|
Fahrgestell: |
MAN 14.264 (Allrad) |
|
|
Aufbauhersteller: |
IVECO-Magirus Brandschutztechnik, Weisweil |
|
|
Funkrufname: |
Florian St. Georgen 44-2 |
|
|
Besatzung: |
9 Feuerwehrangehörige (Gruppe) |
|
|
Einsatzgebiet: |
Brandbekämpfung |
|
|
Beladung: |
6 Preßluftatmer (Atemschutzgeräte) |
|
|
Sonstiges: |
Das LF 16/12 ist ein Standardfahrzeug bei größeren Feuerwehren und löst die bisherigen Typen LF 16 und LF 16 TS ab. Bei der Beladung wurde berücksichtigt, dass technische Hilfeleistungen immer mehr das Einsatzgeschehen bestimmen. Außerdem wird den Feuerwehren mehr Freiraum bei der Auswahl der Beladung zugestanden. Dieses Fahrzeug ersetzt ein LF 16-TS aus dem Jahre 1964. |
DLK 23-12 GL CC
Fahrzeugtyp: |
Drehleiter mit Korb |
|
|
Fahrgestell: |
MAN 15.264 |
|
|
Aufbauhersteller: |
Fa. IVECO-Magirus, Ulm |
|
|
Funkrufname: |
Florian St. Georgen 33 |
|
|
Besatzung: |
3 Feuerwehrangehörige (Trupp) |
|
|
Einsatzgebiet: |
Menschenrettung bzw. Tierrettung |
|
|
Beladung: |
1 Rettungskorb für 3 Personen |
|
|
Sonstiges: |
Das 4 m lange Leiterteil vor dem Gelenk ermöglicht ein Übersteigen von Gebäudebrüstungen. |
TLF 4000

Fahrzeugtyp: |
Tanklöschfahrzeug |
|
|
Fahrgestell: |
MAN TGM 18.340 BB (Allrad) |
|
|
Aufbauhersteller: |
Magirus GmbH, Ulm |
|
|
Funkrufname: |
Florian St. Georgen 1/24 |
|
|
Besatzung: |
3 Feuerwehrangehörige (Trupp) |
|
|
Einsatzgebiet: |
Brandeinsätze (Bestandteil des Löschzuges) |
|
|
Ausstattung/Beladung: |
Fest eingebaute Heckpumpe FPN 10-3000 |
|
|
Sonstiges: |
Das Fahrzeug ersetzt ein Tanklöschfahrzeug TLF 24/50 aus dem Jahr 1980. Im Schwarzwald-Baar-Kreis steht ein weiteres Fahrzeuge dieses Typs in Triberg. |
LF 16/12 a.D.
Fahrzeugtyp: |
Löschgruppenfahrzeug |
|
|
Fahrgestell: |
MAN 12.192 FA (Allrad) |
|
|
Aufbauhersteller: |
Fa. Carl Metz, Karlsruhe |
|
|
Funkrufname: |
Florian St. Georgen 44-1 |
|
|
Besatzung: |
9 Feuerwehrleute (Gruppe) |
|
|
Einsatzgebiet: |
Brandbekämpfung |
|
|
Beladung: |
4 Preßluftatmer (Atemschutzgeräte) |
|
|
Sonstiges: |
Standardfahrzeug größerer Feuerwehren |
SW 1000
Fahrzeugtyp: |
Schlauchwagen mit mind. 1000 m B-Schläuchen in Buchten |
|
|
Fahrgestell: |
VW-MAN 8.150 (Allrad) |
|
|
Aufbauhersteller: |
Fa. GFT, Bad Friedrichshall |
|
|
Funkrufname: |
Florian St. Georgen 61 |
|
|
Besatzung: |
3 Feuerwehrleute (Trupp) |
|
|
Einsatzgebiet: |
Schnelles, zügiges Aufbauen von längeren Schlauchleitungen |
|
|
Beladung: |
10 Schubfächer mit insgesamt 1350 m B-Schläuche (Pro Schubfach 9 B- Schläuche à 15 m) |
|
|
Sonstiges: |
Fahrzeug wurde aufgrund von Sonderförderungen vom Kreis beschafft. |
GW L/T
Fahrzeugtyp: |
Gerätewagen Logistik/Transport |
|
|
Fahrgestell: |
MAN 13.280 (Allrad) |
|
|
Aufbauhersteller: |
Zikun Fahrzeugbau GmbH |
|
|
Funkrufname: |
Florian St. Georgen 59 |
|
|
Besatzung: |
6 Feuerwehrleute (Staffel) |
|
|
Einsatzgebiet: |
Verkehrsunfälle |
|
|
Beladung: |
Eingebaute Seilwinde mit 50 kN Zugkraft (5 t) |
|
|
Sonstiges: |
Das Fahrzeug ersetzt einen über 30 Jahre alten Rüstwagen RW 2 |
HLF 24/16-S
Fahrzeugtyp: |
Hilfeleistungs-Lösch-Fahrzeug mit Schienenfahreinrichtung |
|
|
Fahrgestell: |
IVECO - Magirus 190E30 (Allrad) |
|
|
Aufbauhersteller: |
IVECO-Magirus Brandschutztechnik, Weisweil |
|
|
Funkrufname: |
Florian St. Georgen 49 |
|
|
Besatzung: |
9 Feuerwehrangehörige (Gruppe) |
|
|
Einsatzgebiet: |
Brandbekämpfung |
|
|
Beladung: |
9 Preßluftatmer (Atemschutzgeräte) |
|
|
Sonstiges: |
Die Deutsche Bahn AG stellt örtlichen Feuerwehren, in deren Bezirk sich Tunnel mit einer Mindestlänge von 1.000 Metern befinden, zur Gefahrenabwehr schienenfahrbare Feuerwehr-Fahrzeuge zur Verfügung. Für das gesamte Streckennetz der Bahn sind 13 derartige Fahrzeuge in ganz Deutschland stationiert. Die Bahn setzt damit ein neues Sicherheits- und Brandschutz-Konzept auf Strecken mit älteren Tunnelanlagen um. Ausschlaggebend für die Stationierung in St. Georgen ist das 1.698 Meter lange Sommerau-Tunnel auf der Schwarzwaldbahn zwischen Triberg und St. Georgen. Damit wird die Gefahrenabwehr auf einer der tunnelreichsten und bekanntesten Gebirgsbahnen entscheidend verbessert. Die Schwarzwaldbahn zwischen Offenburg und Konstanz verfügt auf dem Streckenabschnitt Hornberg-Triberg-St. Georgen über insgesamt 36 Tunnel mit einer Gesamtlänge von 10.644 Metern. Zudem befinden sich die Tunnelanlagen oft in schwerzugänglichem Gelände. Das Fahrzeug ist so ausgelegt, dass es für die normalen Tagesaufgaben der Feuerwehr uneingeschränkt genutzt werden kann. Dazu zählen nicht nur Brandeinsätze sondern auch technische Hilfeleistungen in vollem Umfang. Aufgrund dieser Doppelnutzung gehen die Unterhalts- und Einsatzkosten zu Lasten der Stadt St. Georgen. Wartung und Kosten der Schienenfahreinrichtung übernimmt die Bahn. Das Fahrzeug fährt im Einsatzfall auf den Gleisen rückwärts zur Einsatzstelle, um die Geräte-Rollwägen auf die Schienen aufgleisen zu können. |
MTW
Fahrzeugtyp: |
Mannschafts-Transport-Wagen |
|
|
Fahrgestell: |
Opel Vivaro CD TI |
|
|
Ausbauhersteller: |
Eigenbau bzw. Autohaus Bösinger, St. Georgen und |
|
|
Funkrufname: |
Florian St. Georgen 1/19 |
|
|
Besatzung: |
9 Feuerwehrangehörige |
|
|
Einsatzgebiet: |
Dient zur Beförderung von Personal und zum Transport |
|
|
Beladung: |
Geringe feuerwehrtechnische Beladung (Feuerlöscher und Werkzeug) |
|
|
Sonstiges: |
Das Fahrzeug wurde mit Eigenmitteln finanziert und steht auch der Jugendfeuerwehr für vielfältige Aktionen zur Verfügung. |
Materialanhänger
Fahrzeugtyp: |
Anhänger |
|
|
Fahrgestell: |
Gesamtgewicht: 0 t |
|
|
Ausbauhersteller: |
|
|
|
Funkrufname: |
- |
|
|
Besatzung: |
- |
|
|
Einsatzgebiet: |
Transport von Geräten und Material (Nachschub) |
Beladung: |
Standardbeladung Material für Öl- und Gefahrguteinsätze |
Sonstiges: |
Der Anhänger wird durch Werbeanzeigen von Sponsoren finanziert. |
Fahrzeugbilder: Werner Müller und Feuerwehr St. Georgen
21.11.2008 |