Das Jahr 2025 in Zahlen:
Brand: 40
Hilfeleistung: 36
Sonstiges: 15
Gesamt: 91 davon
Überlandhilfe: 7
Alarm Brandmeldeanlage: 21
August
Hilfeleistung - Person im Wasser
Gemeldet wurde eine vermisste Person, zuletzt gesehen im Klosterweiher.
Die Person wurde kurz nach der Alarmierung gefunden. Der Einsatz wurde abgebrochen.
Es sind keine Fahrzeuge ausgerückt.
Einsatzkräfte:
Brand - Alarm Brandmeldeanlage
In einer Pflegeeinrichtung löste in am späten Nachmittag die Brandmeldeanlage aus. Als Ursache konnte ein Deo festgestellt werden.
Keine Maßnahmen erforderlich
Einsatzkräfte:
Brand - Alarm Brandmeldeanlage
In einer Pflegeeinrichtung löste in der Nacht die Brandmeldeanlage aus. Als Ursache konnte ein Deo festgestellt werden.
Keine Maßnahmen erforderlich
Einsatzkräfte:
Brand - Fahrzeugbrand PKW
Bei einem Verkehrsunfall zwischen einem Traktor mit Anhänger und zwei Motorrädern in Langenschiltach fingen ein Motorrad und der Anhänger Feuer.
Die Maßnahmen der Feuerwehr beinhalteten:
- Löschen des brennenden Anhängers
- Absichern der Unfallstelle
- Unterstützung des Rettungsdienstes
- Auftragen von Ölbindemittel
- Kontrolle der Unfallstelle mit einer Wärmebildkamera.
Beide Motorradfahrer wurden schwer verletzt, einer wurde mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus geflogen.
Aufgrund der Urlaubszeit wurde die Feuerwehr Abteilung Peterzell-Stockburg zur Wachbesetzung alarmiert, musste aber nicht ausrücken.
Der Einsatz wurde parallel zu einem Brandmeldeanlagen-Einsatz (Einsatz Nr. 84) abgearbeitet.
Einsatzkräfte:
Brand - Alarm Brandmeldeanlage
In einem Hotel wurde die Brandmeldeanlage durch einen technischen Defekt ausgelöst.
Keine Maßnahmen erforderlich.
Einsatzkräfte:
Brand - Alarm Brandmeldeanlage
In einem Betrieb der Abfallwirtschaft kam es zu einer Rauchentwicklung innerhalb einer Maschine.
Keine Maßnahmen erforderlich.
Einsatzkräfte:
Sonstiger Einsatz - Wassertransport
Während der Hallenbadwartung wurde das Wasser aus den Becken in zwei stillgelegte Hochbehälter im Hochwald gepumpt. Eine 2 km lange Förderstrecke mit fünf Pumpen wurde aufgebaut, um das Wasser über 12 Stunden hinweg zu fördern. Zusätzlich wurde Wasser im Pendelverkehr mit Tanklöschfahrzeug, einem LKW des städtischen Bauhofs mit mobilem Wasserbehälter und einem Wasserwagen von STRABAG transportiert, wobei etwa 250.000 Liter Wasser befördert wurden. Über 50 Einsatzkräfte aus mehreren Abteilungen waren beteiligt. Die Aktion diente auch als Übung für die Wasserförderung über lange Wegstrecke und das Verlegen von Schläuchen.
Einsatzkräfte:
Anwesend: LKW städtischer Bauhof, Anhänger STRABAG
Hilfeleistung - Verkehrsunfall eingeklemmt
Alarmierung zu einem Verkehrsunfall mit zwei beteiligten PKW, bei dem keine Personen eingeklemmt waren. Folgende Maßnahmen wurden durchgeführt:
- Ausleuchten der Einsatzstelle
- Sichern der Fahrzeuge / Abklemmen der Batterien
- Sicherstellung des Brandschutzes
Einsatzkräfte:
Anwesend: Polizei, Rettungsdienst
Wie läuft eine Alarmierung ab?
Abkürzungen:
LNA | Leitender Notarzt |
KBM | Kreisbrandmeister |
FüGr C | Führungsgruppe C |